„Ein Projekt zu starten ist sicherlich einfacher, als es am Laufen zu halten", sagte Irmgard Seifert, Lehrkraft an der Ignaz-Reder-Realschule in Mellrichstadt, zu den Schülerinnen und Schüler, die am Dienstag in der Carl-Fritz-Stube das Zertifikat „Altenpflegekurs für Schüler 2016" überreichen bekamen. Seitdem begleitet und betreut sich ihre Schüler durch diesen Kurs, der alljährlich stattfindet. Dementsprechend groß war ihre Freude darüber, dass auch in diesem Jahr wieder insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler am Kurs teilnahmen, zeigt es doch, dass das Interesse an diesem Freiwilligen-Projekt ungebrochen ist. Auch der stellvertretende Realschulleiter Stefan Lochner, die Pflegedienstleiterin des St. Niklas-Seniorenheimes in Mellrichstadt, Cornelia Klapp, sowie die Leiterin der Sozialstation Johanna Dietz lobten das große Engagement der Jugendlichen. Es sei erfrischend und nicht selbstverständlich, dass junge Leute ihre Freizeit für soziale Projekte zur Verfügung stellten, so die anerkennenden Worte Lochners. Johanna Dietz machte zudem noch ein wenig Werbung für den Altenpflege-Beruf. Dieser sei ein Beruf mit Zukunft und die Jobaussichten hervorragend, denn gut ausgebildetes Pflegepersonal sei in allen sozialen Einrichtungen sehr gefragt. Zudem sei die Vergütung bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr relativ hoch.
Bevor Irmgard Seifert den Schülern die Zeugnisse überreichte, dankte sie den Referentinnen und Referenten, die die Schüler in den einzelnen Lerneinheiten unterrichtet haben, mit einem kleinen Präsent. Der Kurs startete mit der „ Einführung in den Bereich Altenpflege - Umgang mit älteren Menschen", geleitet von Johanna Dietz. Rosi Dahlmann und Rüdiger Schmitt vom Roten Kreuz in Bad Neustadt referierten zum Thema „Erste Hilfe in Senioren- und Pflegeheimen", und Anfang Juni stand unter dem Titel „Berufsbild Altenpflege" ein Erfahrungsaustausch mit Auszubildenden der Berufsfachschule in Münnerstadt und dem dortigen Fachbetreuer Lothar Herbst auf dem Kursprogramm. Es folgten die Lerneinheiten „Seelsorgerische Aspekte beim Umgang mit älteren Menschen" mit Regionalaltenheim-Seelsorgerin Doris Werner und „Beschäftigung für Menschen mit dementiellen Veränderungen", die ebenfalls von Johanna Dietz geführt wurde. Neu waren zwei Lerneinheiten zum Thema „Altenpflege in der Praxis". Unter der Leitung von Ergotherapeutin Ursula Pilz vom St. Niklas-Seniorenheim in Mellrichstadt lernten die Schülerinnen und Schüler wie Gedächtnistraining mit Senioren in der Anwendung aussieht. Und weitere praktische Erfahrungen sammelten die jungen Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer im „Erzählcafé" in der Sozialisation St. Kilian. Dort unterhielten sie mit Geschichten über die heutige Schule, während die Senioren über die Schule erzählten, so wie sie früher war.
Irmgard Seifert bedankte sich erneut bei allen Projekt-Beteiligten, bei den Jugendlichen auch für die Mitgestaltung ihrer Abschlussveranstaltung, zu der sie selbstgebackenen Kuchen mitgebracht hatten und dazu auch „ihre" Seniorinnen und Senioren eingeladen hatten.
Bei der Übergabe der Zeugnisse gratulierte die Projekt-Initiatorin noch einmal den Teilnehmern zu ihrem Erfolg und betonte, dass ein solches Zertifikat bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz durchaus hilfreich sein kann, da Arbeitgeber immer mehr Wert auf soziale Kompetenzen legen und das das nicht nur, wenn es um eine Ausbildung in einem Pflegeberuf geht. Am „Altenpflegkurs" haben teilgenommen: Patricia Richter, Nane Schreiber und Moritz Then, Hanna Kümmeth, Elena Ledermann, Germana Moritz, Elena Schultheis, Paulina Sopp, Charlotta Sperl, Melanie Eckstedt, Karina Eichhorn, Selina Erhard, Tina Erhard, Elena Grötsch, Katja Heuring, Alicia Hoffmann, Anne Kern, Rahel Öhlein, Paula Ortloff, Franziska Reß, Francesca Trabert, Marie Würll, Nele Storath und Vanessa Storath.
Nachrichten
Altenpflegekurs der Realschule Mellrichstadt mit Zertifikat abgeschlossen
Zum siebten Mal schon nahmen die 8. Klässler an dem Sozial-Projekt mit insgesamt acht Lerneinheiten teil, das die Lehrerin in Zusammenarbeit mit der örtlichen Caritas-Sozialstation St. Kilian bereits 2010 initiiert hat.